Drei Urteile des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuch –Eine vergleichende Analyse–


Creative Commons License

Kuzu B.

Türk-Alman Üniversitesi Hukuk Fakültesi Dergisi, cilt.6, sa.1, ss.224-257, 2024 (Hakemli Dergi) identifier

Özet

Im Unterschied zum Kreuz1 handele es sich laut Bundesverfassungsgericht (BVerfG) beim Kopftuch nicht um ein genuin religiöses Symbol, sondern es erhalte diese Funktion erst in Verbindung mit einer Person, die es aus religiösen Gründen trage. Art. 4 Abs. 1 und 2 GG gewährleistet somit die Freiheit, einen Glauben oder eine Weltanschauung zu bilden, zu haben, zu äußern und entsprechend zu handeln, bedeutet dies, das Grundgesetz schützt jedes glaubens- oder weltanschaulich-motivierte Denken, Reden oder Handeln. Der Schutzbereich der grundrechtlichen Gewährleistung und die aus ihr ableitbaren Rechte und Freiheiten werden durch das Grundgesetz bestimmt. Welche Überzeugungen und Handlungen des Einzelnen und welche Ziele und Tätigkeiten von Gemeinschaften den Schutz der garantierten Religionsfreiheit genießen, ist Gegenstand des Verfassungsrechts. Nach der Rechtsprechung des BVerfG darf daher bei der Beurteilung, was im Einzelfall unter Religionsausübung und Weltanschauung zu verstehen ist, das eigene Verständnis der betroffenen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften nicht außer Acht gelassen werden.
In three headscarf rulings since 2003, the Federal Constitutional. Court has reached three different conclusions regarding the limits and guarantees of the fundamental right to freedom of religion. The common point of the three judgments is the assertion that the rights of the complainants, who wore headscarves for religious reasons protected by Art. 4 of the Basic Law, which guarantees freedom of religion, were violated by the authorities exercising public power. In each judgment, the Court analyzed the conflicting rights in light of the doctrine of balancing in the context of the freedom of religion and belief of third parties and the principle of state neutrality with respect to all religions. In summary, the Court held in its first judgment that freedom of religion cannot be restricted at the state level without a legal basis, in its second judgment that the wearing of the headscarf by female teachers cannot be prevented absent a concrete danger, and in its final judgment that the religious veiling of a female legal trainee, a member of the judiciary, can be restricted in light of fundamental rights and freedoms in order to protect the neutrality of the state and public confidence in the judicial system.